Lebenskultur in Süd-Ost-Schweden
Idyllische Landschaften und Kulturreichtum
Gutshäuser an der Ostsee in Skåne
Der östliche Teil Südschwedens zwischen Ystad und Österlen besticht durch lange, weiße Ostseestrände, romantische Felder und Seen, charmante Dörfer und kleine Ortschaften. Künstler fühlen sich durch das besondere Licht inspiriert und vergleichen die Region daher mit der Provence in Frankreich. Das Leben ist ruhig und entschleunigt. Entspannung und Glück stellen sich bei jedem Besuch ein. Der Frühling lässt nicht nur die Bäume der endlosen Apfelplantagen erblühen, sondern auch ein regionales Kunstfestival, das jedes Jahr um Ostern herum den Frühling feiert. Slow Food ist in dieser Region, in der Hofläden und lokal erzeugte Köstlichkeiten allgegenwärtig sind, nicht nur ein Modewort.
Südschweden hat die höchste Dichte an Schlössern und Gutshäusern in Schweden. Der Großteil der Guts- und Herrenhäuser in Schonen (Skåne) entstand bereits im Mittelalter oder zur Zeit der dänischen Herrschaft. Im 17. Jahrhundert gehörte mehr als die Hälfte des Landes dem Adel. Auch wenn sich die Anwesen bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen und einige bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückreichen, stammen die meisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Gegensatz zum Rest Schwedens, wo viele der Herrenhäuser Holzbauten sind, handelt es sich bei den Herrenhäusern in Schonen um Backstein- oder Steinkonstruktionen.
Derzeit sind die Guts- und Herrenhäuser von großer Bedeutung, nicht zuletzt im Hinblick auf das kulturelle Erbe. Diese Gebäude und die umliegenden Parks und Landschaften berichten nicht nur von der Vergangenheit, sondern haben auch eine wichtige ökologische und denkmalpflegerische Funktion. Neben dem Aspekt des kulturellen Erbes steht heute in vielerlei Hinsicht ein moderner, groß angelegter, privat geführter landwirtschaftlicher Betrieb im Vordergrund. Ein Großteil dieser Gebäude befindet sich noch immer im Besitz des Adels. Einige wenige Ausnahmen sind jene Gutshäuser, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In ihnen finden verschiedene Ausstellungen und kulturelle Aktivitäten statt und sie beherbergen manchmal auch Museen oder Hotels.
Was Sie besuchen sollten
Eine Schlössertour durch malerische Landschaften
Sie können die sieben wunderschönen historischen Orte in Südost-Skåne zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto bzw. Motorrad erreichen. Die Slottsrundan ist eine Schlössertour, bei der die Besucher die Schlösser Bjärsjölagards, Christinehof, Kronovall, Övedskloster und Schwanensee (Svaneholm), die Burg Glimmingehus und das Klsoter Ystad besuchen. Unterwegs werden Sie nicht nur die schöne Landschaft, sondern auch die interessante Geschichte der Region kennenlernen.
Von Schloss zu Schloss
Das Schloss Svaneholm liegt malerisch auf einer kleinen Insel im Svaneholm-See. Das beeindruckende Renaissance-Schloss wurde um 1530 erbaut. Der bekannteste Besitzer von Svaneholm war Baron Rutger Macklean, ein radikaler Denker, der in den 1780er Jahren die Landwirtschaftsreform einführte. Die umfangreichen Sammlungen von Möbeln, Textilien und Kunst im Schloss erwecken Svaneholm und die Geschichte seiner Bewohner zum Leben.
Das Schloss Övedskloster befindet sich in einer wunderschönen Umgebung am See Vombsjön. Das 1776 von Oberst Hans Ramel erbaute Schloss ist eines der bedeutendsten Rokokogebäude in Schweden. Der Schlosspark ist täglich für Besucher geöffnet. Im Sommer haben auch das Schlosscafé und der Schlossladen für Sie geöffnet. Die einmalige Natur rund um das Övedskloster, die man auf zahlreichen Wanderwegen erleben kann, sollte man sich nicht entgehen lassen.
Das Schloss Bjärsjölagård hat eine lange und spannende Geschichte. Einer der ersten Schlossherren war der dänische König Valdemar Atterdag, der Schonen im Jahr 1360 eroberte. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss von unzufriedenen Bauern gestürmt. Steine des Schlosses wurden zum Teil für den Bau des Schlosses Svaneholm verwendet. Das heutige Gebäude im Rokoko-Stil wurde 1766 fertiggestellt. Bjärsjölagård entwickelte sich zu einem erfolgreichen Gutshof mit Landwirtschaft und Kalkgewinnung. Auch heute kann man die beiden Kalksteinbrüche Adam und Eva in unmittelbarer Nähe des Schlosses besichtigen.
Schlösser haben in der Regel einen Schlossherrn. Anders auf Schloss Christinehof, wo eine einflussreiche Gutsherrin lebte! Das Goldene Barockschloss wurde 1741 von der Gräfin Christina Piper, einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen ihrer Zeit, erbaut. Der heutige Christinehof ist ein Kulturschloss, welches von dem Kulturverein „Christina’s Wänner“ betrieben wird. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Führungen, Ausstellungen und Vorträgen, die sich mit der Gründerin des Schlosses und ihrer Familiebefassen. Das Schloss Christinehof liegt in einem Naturpark mit sowohl kurzen als auch langen Wanderwegen.
Kronovall wird als das Weinschloss von Südost-Skåne bezeichnet und bietet ein ganzheitliches Erlebnis aus Essen, ausgezeichneten Weinen, Unterkünften und einer schönen Umgebung. Das im französischen Barockstil erbaute Schloss liegt auf einer Insel, die von einem Schlossgraben umgeben ist. Der einmalige Barockgarten zeichnet sich durch die mythologische Eibe und Buchsbaumhecken aus.
Glimmingehus ist die am besten erhaltene mittelalterliche Burg im nordischen Raum. Der Bau der Burg begann im Jahr 1499, als Schonen noch zu Dänemark gehörte. Zu den hier angebotenen Aktivitäten gehören Mittelaltertage und -turniere sowie Geisterwanderungen. Im Sommer werden im Glimmingehus täglich Führungen auf Englisch angeboten, an den Augustwochenenden auch auf Deutsch. Außerdem bietet der Ort einen gut sortierten Museumsshop und ein Café, das Café Borggården.
Umgeben von üppigen Gärten mit Kräutern und Rosen ist das mittelalterliche Kloster Greyfriars Abbey in Ystad eine wohltuende Oase inmitten der Stadt. Das Kloster wurde bewahrt und ist heute eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klostergebäude in Schweden. Hinter den dicken roten Backsteinmauern befindet sich das Museum für die Kulturgeschichte von Ystad. Es wurde im Stil der baltischen Backsteingotik erbaut, die um 1260 – 1520 im Ostseeraum üblich war. In seinen kulturhistorischen Ausstellungen informiert das Museum über die Vergangenheit, wobei der Schwerpunkt auf Ystad und Österlen liegt.
Lesen Sie mehr über die Schlössertour.
Hier geht es zur Slottsrundan