Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Die Gutshaus Landschaft in Norddeutschland
Einmalige Dichte an Herrenhäusern
Die Landschaft in Mecklenburg und Vorpommern ist sehr weitläufig und die landwirtschaftlichen Felder sind größer als anderswo. Das Gebiet jenseits der Elbe ist geprägt von großen landwirtschaftlichen Gütern und in Europa einzigartig. Nach Heinrich dem Löwen und seinen Feldzügen gegen die slawischen Stämme bildete sich eine relativ bodenständige Form des mecklenburgisch-pommerschen Adels. Nicht umsonst tauchen unter denen, die Land durch die Mecklenburgischen und Pommerschen Herzöge erhielten immer wieder die gleichen Familiennamen auf. So wurden die Familien Oertzen, Maltzahn, Bülow, Plessen, Hahn, Bassewitz, Blücher, Wedel und Puttkammer Großgrundbesitzer. Nach weiterer Zunahme des Grundbesitzes der Adligen durch den 30-jährigen Krieg entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts die typische und prägende Herrenhauslandschaft in Mecklenburg und Vorpommern.
Die Gutsdörfer
Klassische Bauerndörfer waren selten und wurden weitgehend von den Gutsdörfern abgelöst. Das Gutshaus oder Herrenhaus war der Mittelpunkt des Dorfes. Daneben waren die verschiedenen Wirtschaftsgebäude, die Wohnungen der Gutsarbeiter, die Kirche – oft eine Patronatskirche des Landesherrn – und die typischen großflächigen Landschaftsparks angesiedelt. Sie entstanden weitläufige Ensembles. Diese in die weitläufige Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns eingebetteten Gebäudekonstellationen sind bis heute das prägende Merkmal der Region. Die politische und gesellschaftliche Orientierung an der ostelbischen Grundherrschaft änderte sich im Laufe der Geschichte. Eines ist jedoch klar, es funktionierte jahrhundertelang sehr gut.
Erkunden Sie das lebendige Hinterland
Erst in der Zeit nach 1945 und besonders nach 1990 begann mit der Trennung der Gebäude vom Land der scheinbar unaufhaltsame Niedergang der historisch faszinierenden Gutshöfe. Noch ist es nicht zu spät, einen großen Teil dieses Schatzes in Mecklenburg-Vorpommern zu bewahren, der ein enormes touristisches Potenzial für die Region bietet. Heutzutage können Besucher zwischen 1.500 Herrenhäusern wählen, die sie besuchen möchten. Einige hundert von ihnen bieten ein touristisches Angebot an. Herrenhäuser werden als Hotels, Bed and Breakfast, Eventlocations oder als Ferienwohnungen genutzt. Einige davon sind Museen oder Kulturstätten mit Ausstellungen, Kunst oder Konzerten. Einige bieten einen luxuriösen Standard, die meisten sind aber bodenständig und sehr landhaus-ähnlich.
Übernachten Sie in einem der einzigartigen Gutshäuser
Was Sie besuchen sollten
Als Besucher dieser Gutslandschaft haben Sie die Wahl zwischen einem vielfältigen Angebot an Ferienunterkünften und touristischen Angeboten im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Sie finden Hotels mit 5-Sterne-Standard mit gehobener Gastronomie und exzellentem Service wie das Gutshaus Stolpe im Peenetal,(Schlosshotel Burg Schlitz in den Wäldern der Seenplatte oder Schloss Basthorst nahe der Hauptstadt Schwerin. Einige Gutshäuser beeindrucken mit Vintage-Charme in großzügigen Ferienwohnungen wie Schloss Schmarsow und Gutshaus Rensow in Vorpommern, Gut Zicker auf der Insel Rügen oder Schloss Retzow in der Seenplatte.
Alte Orte für neue Ideen
Schlösser und Gutshäuser für Kultur, Kunst und Festivals sind kreative Oasen im ländlichen Raum und locken die urbane Boheme dazu, das pulsierende Berlin oder Hamburg auf Zeit oder endgültig zu verlassen. Besuchen Sie das Schloss Bröllin, um an Tanzworkshops teilzunehmen, moderne Theater- oder Kunstaufführungen zu sehen oder Ausstellungen zeitgenössischer Kunst zu genießen. Das barocke Schloss Broock ist noch im Dornröschenschlaf, aber Sie können Zeuge der Wiedergeburt eines Kulturdenkmals als Kultur- und Tagungszentrums werden. Ebenfalls noch im Entstehen ist das Herrenhaus Vogelsang, das mit romantischem Vintage-Charme jedes Jahr mehrere tausend Besucher zu Veranstaltungen wie dem Victorian Arts Festival, dem Festival Pferdegeflüster oder dem Barocken Tafelmahl anlockt.
Und natürlich dürfen Sie das Kulturerbefest der Herrenhäuser „Mittsommer Remise“ nicht verpassen, welches jeden Sommer im Juni in stattfindet. Zwei Tage voller offener Häuser feiern dieses besondere Denkmalerbe mit Führungen, Kulturprogramm und kulinarischen Angeboten.
Im Schloss Kummerow ist eine herausragende private Sammlung von Fotokunst ausgestellt, die zugleich ein außergewöhnliches Beispiel feinfühliger Restaurierung ist. Sie werden begeistert sein, moderne Stücke von weltberühmten Fotografen zu finden, sowie Konzerte und Veranstaltungen zu erleben. Ebenso spannend ist das Projekt Wasserschloss Quilow an der Peene. Die Ausstellung „450 Jahre Quilow“ in behutsam renovierten Räumen, erlaubt Einblicke in Mauerwerke und Dachstuhl und erklärt die Geschichte anhand spannender Persönlichkeiten, die an diesem Ort wirkten. Mit viel Fingerspitzengefühl hauchen die heutigen Schlossherren dem Ort neues Leben ein.
Hotels und Restaurants
Eine besonders romantische Atmosphäre bieten die Hotels Gutshaus Ludorf an der Müritz, Schloss Kaarz bei Schwerin, Schloss Gamehl bei der Hansestadt Wismar oder das Schloss Schwansee am Ostseestrand. Mehr Schlosshotels mit Restaurant finden Sie hier.
Wem die Auswahl schwer fällt, der kann eine Rundreise von Schloss zu Schloss buchen und einfach ein paar Kleinode unserer Baltischen Guthauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern besuchen. Dabei gibt es Reisen, die mit dem eigenen PKW stattfinden oder Fahrrad-Rundreisen und Wandertouren von Gutshaus zu Gutshaus mit Gepäcktransfer.
Mecklenburg-Vorpommern ist Touristenmagnet
Der Geheimtipp ist das Landesinnere
Diese Region in Norddeutschland hat viel spektakuläre Natur zu bieten: hügeliges Flachland, Wälder und Seen und fünf Ostsee Inseln, von denen die Insel Rügen die größte Deutschlands ist, sowie einer Küstenlinie mit weißen Sandstränden. Aber auch die Mecklenburgische-Seenplatte ist durch zahlreiche tiefblaue Seen und Flüsse gekennzeichnet. Wasser ist ein elementares Merkmal Mecklenburg-Vorpommerns. Im östlichen Vorpommern, wo Deutschland an Polen grenzt, befindet sich ein Fluss namens Peene, der wegen seiner wilden und natürlichen Ufer auch Amazonas des Nordens genannt wird. Schöne Hansestädte mit Backsteingotik und historischen Stadtkernen sind die Tore zur ländlichen Region mit den typischen Gutsdörfern und pittoresken Kleinstädten. Aktivitäten außerhalb eines Strandurlaubs sind Wanderungen durch endlose Naturschutzgebiete und um Seen herum, Paddeltouren auf Flüssen oder Radtouren durch Felder, Wiesen und Wälder. Oder Ausritte über Stock und Stein oder in der richtigen Saison auch am Strand!
Die Residenzschlösser
Neben den vielen ehemaligen Gutshöfen mit ihren Herrenhäusern gibt es acht Residenzschlösser zu entdecken, die von den mecklenburgischen Herzögen und Grafen erbaut wurden. Das prominenteste ist das Schweriner Schloss, das oft mit dem bayerischen Schloss Neuschwanstein verglichen wird. Das Barockschloss Ludwigslust mit einem von Lenné gestalteten Park ist einen Besuch wert und das Schloss Bothmer ist ein außergewöhnliches Stück England in Mecklenburg, denn Graf Hans Caspar von Bothmer plante und baute dieses Schloss zu Lebzeiten in London.