Die Gutshäuser – ein kulturelles Erbe

Die Geschichte der Gutshäuser: eine Ausstellung in sieben Teilen

Erfahren Sie mehr über die gemeinsame Geschichte, politischen Wandel, Zerstörung und Wiederaufbau

In jeder Region unserer Gutslandschaft an der Ostsee können Sie eine Ausstellung über die Geschichte der Guts- und Herrenhäuser besuchen, die regionalen Ausstellungen fügen sich zusammen zu einem kompletten Bild. Sieben Gutshäuser an der Ostsee bilden den Einstieg in die Regionen der Baltischen Gutshäuser, die sich im schönen Küstenhinterland befinden. Die historischen Ausstellungsstücke sind als eine Ausstellung mit sieben Stationen konzipiert und laden dazu ein, die Gutslandschaft der Ostsee mit ihren mehr als 1.000 historischen Häusern zu erkunden. An unterschiedlichen Orten wird die gemeinsame Geschichte der Regionen, die regionalen Spezialitäten und die gemeinsamen Geschichten der faszinierenden Gebäude und ihrer Familien präsentiert. Zudem stellen wir Ihnen zeitgenössische Nutzungskonzepte vor und Sie lernen moderne „Raumpioniere“ kennen. Sie erfahren Geschichten über neues Leben in alten Häusern und die Menschen, die sich heutzutage in einigen Regionen mit neuen Konzepten um dieses kulturelle Erbe kümmern.

Christinehof

Svaneholm

Pedestrup

Quilow

Parseta

Wejherowo

Rambynas

Modernes Leben auf dem Land damals und heute

Erfahren Sie mehr über die Menschen, die das Kulturerbe der Gutshäuser prägen

Viele Gutshäuser sind noch immer Wohnsitze von Familien. Sei es, weil sie seit mehreren Generationen im Besitz der Familie sind, oder weil sie in jüngster Zeit von neuen Investoren gekauft wurden. Für einige ist das Leben auf einem Gut nach wie vor mit einer lukrativen Landwirtschaft verbunden. In anderen Regionen ist das Leben auf einem Gut Teil ihres Hotelbetriebs oder Teil eines Orte für Kultur. Gutshausbesitzer oder Pächter erhalten die Gutshauskultur lebendig – häufig jedoch auf völlig neue und kreative Weise. Vor allem in den östlichen Ländern der Baltischen Gutslandschaft bieten die Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg sowie nach der Sowjet und DDR-Zeit und nach dem Mauerfall eine sehr interessante Perspektive auf das Erbe der Gutshäuser. Stadtbewohner kommen aufs Land und verlieben sich buchstäblich in die Bauwerke… und bleiben manchmal für immer. Aber auch historische Persönlichkeiten wirkten überraschend fortschrittlich auf das Bildungs- und Gesundheitssystem und die Gesellschaft ihrer Zeit, insbesondere in Skandinavien. So zum Beispiel die erfolgreiche Unternehmerin Christina Piper in Schweden oder der Politiker und Aufklärer Graf  C.D.F Reventlow in Dänemark. Auf Lolland-Falster trifft man in den Herrenhäusern und Gütern auch heute auf unkonventionelle Nutzungsformen, wie einen Safaripark oder ein Weingut, das Kirschwein herstellt.

Kulturerbe